Schweizerischer Regionaler Wirtschaftskommentar 2. Quartal 2024
Wie ist die wirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Schweizer Kantonen?
Die wirtschaftliche Stagnation hält auch in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 an
Dies ist die erste Ausgabe des Schweizerischen Regionalen Wirtschaftskommentars, der auf dem Schweizerischen Regionalen Wirtschaftsindex (Swiss REco Index) und dem entsprechenden Dashboard der Fachhochschule Graubünden (FHGR) basiert. Der Swiss REco Index ist ein monatlicher Nowcast des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Schweizer Kantone. Per Ende April 2024 zeigt der Swiss REco Index eine Stagnation oder einen leichten Rückgang des BIP in den meisten Kantonen und für die Schweiz insgesamt. Die Auswirkungen dieser Konjunkturabschwächung zeigen sich bereits in ersten Effekten auf den Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu anderen führenden Schweizer Wirtschaftsindikatoren zeigt der Swiss REco Index im ersten Quartal 2024 ein ähnliches Konjunkturmuster wie der KOF-Geschäftslageindikator. Der SECO-Index zur wöchentlichen Wirtschaftsaktivität und das SECO-Flash-BIP deuten auf ein geringes Wachstum von 0,2 % hin.
Artikel teilen
Kantone unterschiedlich von der Konjunkturabkühlung betroffen
Nach einem leicht positiven vierten Quartal 2023 drehte der Swiss REco Index für die Schweiz von Februar bis April 2024 ins Negative (–0,4 %). Unser Nowcast deutet daher auf ein stagnierendes oder sogar rückläufiges BIP in der Schweiz in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 hin. Die Entwicklung in den sieben grössten Kantonen ist unterschiedlich. Basel-Stadt verzeichnete das stärkste Wachstum (fast +1 %), gefolgt von Zürich (+0,1 %). In Genf (Q1: ca. –2,1 %) und Bern (Q1: ca. –1,1 %) zeigt der Swiss REco Index einen deutlichen Rückgang des BIP, der in beiden Kantonen bereits im zweiten Halbjahr 2014 einsetzte.
Abb. 1: Wachstumsrate des Swiss REco Index
(Im Vergleich zum Vorjahresmonat in Prozent)
Einige Tourismuskantone mit leicht überdurchschnittlicher Wirtschaftsentwicklung
Die Tourismuskantone Wallis und Luzern liegen über dem Schweizer Durchschnitt des Swiss REco Index. Hier ist ein leichter Anstieg des BIP zu verzeichnen. Während das Tessin dem Schweizer Trend folgt, zeigt der Swiss REco Index für Graubünden einen Rückgang des BIP von –0,7 % im 1. Quartal 2024, nach einem Wachstum von +0,7 % im 4. Quartal 2023.
Abb. 2: Wachstumsrate des Swiss REco Index
(im Vergleich zum Vorjahresmonat in Prozent)
Rückläufiger Schwerlastverkehr auf der Strasse
Ein weiteres Indiz für die konjunkturelle Abkühlung liefern die Verkehrsdaten des Bundesamtes für Strassen (ASTRA). Die Veränderungsraten der an den Zählstellen auf den Nationalstrassen gemessenen Anzahl Lastwagenfahrten sind für die fünf grössten Kantone (gemessen am BIP) dargestellt. Die Daten wurden um Messfehler, Feiertage und saisonale Effekte bereinigt. Interessanterweise ist der Rückgang des Verkehrsaufkommens in Genf besonders ausgeprägt. Das könnte auf eine Verlangsamung der Industrieproduktion, des Warenverkehrs und des Baugewerbes hinweisen.
Abb. 3: Wachstumsrate des Lkw-Verkehrs
(Im Vergleich zum Vorjahresmonat in Prozent)
Abkühlung am Arbeitsmarkt setzt sich fort
Die konjunkturelle Abkühlung hinterlässt Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Stellenausschreibungen (Quelle: x28 AG) ist im Jahr 2024 weiter rückläufig. Die gleiche Abschwächung ist in allen Schweizer Kantonen zu beobachten. Die SECO-Arbeitsmarktdaten spiegeln eine ähnliche Abschwächung wider. Die Grafik ist hier nicht abgebildet, Details sind aber im Swiss REco Dashboard verfügbar. Im ersten Quartal 2024 stieg die Zahl der arbeitslosen Stellensuchenden in allen Kantonen weiter an, mit Ausnahme von Appenzell Innerrhoden, Glarus und Graubünden. Diese drei Kantone melden sinkende Zahlen von Stellensuchenden.
Abb. 4: Wachstumsrate des X28-Index der ausgeschriebenen Stellen
(Im Vergleich zum Vorjahresmonat in Prozent)
Mehr Stellensuchende im Industriesektor
In einigen Industriekantonen steigt die Zahl der Stellensuchenden seit Herbst 2023 an. Symptomatisch ist die Situation im Kanton Bern (siehe Abb. 5). Ähnliche Muster sind in Basel und Genf zu beobachten, wo vor allem Personen zwischen 25 und 34 Jahren betroffen sind. In anderen Kantonen wie St. Gallen und Zürich ist die Zahl der Stellensuchenden im Industriesektor stabil oder nimmt nur leicht zu. Das Swiss Regional Economic Dashboard ist ein ideales Instrument, um die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt schnell und einfach zu analysieren.
Abb. 5: Stellensuchende in der Industrie im Kanton Bern
Wenn Sie mehr über Swiss REco und die Regionalentwicklung erfahren möchten, vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin.
Jetzt Termin vereinbaren
Barbara Breig
Business Development
hpo forecasting ag
Was ist Swiss REco?
Das Swiss Regional Economic (Swiss REco) Dashboard ist eine Sammlung von fortlaufend aktualisierten Echtzeitdaten zur Wirtschaftsentwicklung in den einzelnen Kantonen der Schweiz. Es wurde von Prof. Dr. Peter Moser und Dr. Adhurim Haxhimusa vom Zentrum für wirtschaftspolitische Forschung der Fachhochschule Graubünden (FHGR) entwickelt und wird seit 2024 exklusiv durch die hpo forecasting ag vertrieben.
Das Informationsportal ist ein mächtiges Instrument für Institutionen, die zeitnah über die konjunkturelle Entwicklung in ihren Regionen informiert sein müssen. Herzstück des Dashboards ist der Swiss Regional Economic Index, einer fundierten Schätzung des aktuellen Wirtschaftswachstums, spezifisch für jeden Kanton der Schweiz.